Peter Kees
Zwischen zwei Videoprojektionen steht das Dienstfahrzeug des arkadischen Botschafters S.E. Peter Kees, der Menschen zu Gesprächen über die brennenden Gegenwartsfragen und Humanismus in die Diplomatenlimousine einlädt. Beethoven forderte Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Die idealisierte Landschaft Arkadien steht für die Sehnsucht nach Humanismus schlechthin. Ausgangspunkt für „Beethoven lebt“ ist die Beschäftigung mit den gegenwärtigen Umbrüchen, die wie zur Zeit Beethovens die Dringlichkeit von Humanismus hervorheben.
Beethoven lebt!
Partizipatorisches Projekt im arkadischen Diplomatenwagen
Haupteingang, KSI Michaelsberg, Siegburg
Empfang des arkadischen Botschafters: 6.3. um 17.00 Uhr
Besuch im arkadischen Diplomatenwagen und Gespräch mit dem Künstler:
06.03. / 17.00 – 19.30 Uhr
07.03. / 11.00 – 19.30 Uhr
08.03. / 10.00 – 19.30 Uhr
12.03. / 16.00 – 19.30 Uhr
13.03. / 17.00 – 19.30 Uhr
14.03. / 11.00 – 19.30 Uhr
Zwei Videoprojektionen stehen einander gegenüber: auf einem werden Koffer gesprengt, auf dem anderen ist ein lautloses Dirigat der Europahymne in einer nebligen Berglandschaft zu sehen.
Dazwischen steht das Dienstfahrzeug des arkadischen Botschafters. Aus der Limousine erklingt Musik von Beethoven. Der arkadische Botschafter S.E. Peter Kees lädt Menschen zu Gesprächen über die brennenden Gegenwartsfragen und Humanismus in die Diplomatenlimousine.
Ausgangspunkt für Beethoven lebt! ist die Beschäftigung mit gegenwärtigen Umbrüchen. Ähnlich wie zur Zeit Beethovens prägen massiven Krisen unsere Gegenwart – vielleicht dramatischer denn je. Die Dringlichkeit von Humanismus erlangt tagtäglich mehr an Bedeutung.
Beethoven fordert in seinem Œuvre Humanismus. Freiheit, Gleichheit und Brüder- lichkeit sind dabei die zentralen Werte. Um diese geht es auch heute.
Ähnlich verhält es sich mit der idealisierten griechischen Landschaft Arkadien. Auch Arkadien stand und steht für die Sehnsucht nach Humanismus schlechthin. Nicht umsonst kommt der Topos immer wieder in das Blickfeld von Künstlern, Literaten, Philosophen, drücken sich darin doch die uralten Wünsche nach einem vollkommenem Dasein im Diesseits aus, den es real in der Menschheitsgeschichte nie gegeben hat, der aber um so mehr gesucht, imaginiert, projiziert und symbolisiert wird. Vor allem in Zeiten von Umbrüchen und Krisen war und ist die Suche nach solch einem Zustand immer wieder bedeutsam.
Peter Kees
*1965 in Bayreuth
lebt und arbeitet in Steinhöring und Berlin