Projekte
Beethovens Escape RoomBeethovens Escape Room

Beethovens Escape Room

Beethoven lebt!Beethoven lebt!

Beethoven lebt!

BeethovenNetzBeethovenNetz

BeethovenNetz

Continued SymphonyContinued Symphony

Continued Symphony

GANZ GROßE FUGEGANZ GROßE FUGE

GANZ GROßE FUGE

KlaviaturKlaviatur

Klaviatur

PROMETHEUSPROMETHEUS

PROMETHEUS

SOUNDPORTRAITSSOUNDPORTRAITS

SOUNDPORTRAITS

Still building after allStill building after all

Still building after all

URBAN AUDIOURBAN AUDIO

URBAN AUDIO


Interdisziplinärer Kunstpreis
Beethoven Reloaded

Kunstpreis für interdisziplinäre Projekte
Beethoven reloaded

Rund 250 Bewerbungen gingen auf die bundesweite Ausschreibung des Kunstpreises ein, der zu einer frischen interdisziplinären Auseinandersetzung mit Beethoven und dem Humanismus aufforderte. Eine hochkarätige Jury wählte zehn Arbeiten aus, die mit herausragenden, außergewöhnlichen und auch partizipatorischen Projekten das Thema behandelten. Welche Arbeiten die Preise gewinnen, entscheiden die Besucher mit einer Stimmabgabe vor Ort.

Vom 6. März bis zum 14. März 2020 werden die Kunstprojekte in Siegburg im KSI auf dem Michaelsberg, im Stadtmuseum und im öffentlichen Stadtraum präsentiert.

Die Preisverleihung findet am 15.3.2020 um 11.30 Uhr im KSI statt. Für die Teilnahme an der Preisverleihung werden kostenfreie Eintrittskarten vergeben.

Beethoven und Humanismus

Beethovens zeitliches Umfeld war von einer europäischen Situation des Umbruchs geprägt. Der Begriff des Weltbürgertums gewann an Bedeutung, der Humanismus warb für eine allgemeine Glaubensfreiheit.

Die Freiheit des Geistes war für Beethoven ein Schlüssel und eine Quelle der Inspiration, stand jedoch immer auch in Verbindung mit moralischer Integrität. Den mündigen Bürger, ohne Vorrecht durch die Geburt und finanzielle Vermögen, allein der sittlichen Verantwortung gegenüber einer Gemeinschaft verpflichtet, strebte er als Menschenbild an.

Als Kind der französischen Revolution setzte Beethoven die Werte von Freiheit, Gleichheit und  Brüderlichkeit in seinem Leben um und thematisierte sie in seiner Musik. Kunst und Leben nach humanistischen Werten waren für ihn untrennbar miteinander verknüpft.

Anforderungen

Gesucht wurden Crossover-Projekte, in denen künstlerische Disziplinen wie Bildende Kunst, Musik, Tanz, Installation, Lichtprojektion, Medienkunst, Literatur von Poetry Slam bis Rapp etc. miteinander verbunden wurden.

Die Auseinandersetzung mit Beethoven und seinem Verhältnis zum Humanismus sollte über den musikalischen Zugang hinaus erweitert werden und im Sinne eines Perspektivwechsels eine frische, interdisziplinäre Annäherung initiieren. Diese sollte unter dem Aspekt der humanistischen Werte zudem einen prüfenden Blick auf unsere Zeit und unsere gesellschaftliche Ausrichtung lenken. Dadurch werden Beethovens gesellschaftskritische Positionen in Form eines Brückenschlages in der heutigen gesellschaftlichen Situation reflektiert und neu interpretiert.

Die Ausschreibung richtete sich bundesweit an freischaffende bildende Künstler, Musiker, Autoren, Medienkünstler und Hochschulen.

Partner


Ein Projekt im Rahmen von

Gefördert durch:

Mit freundlicher Unterstützung der